Drucker, Johanna: Diagrammatic Writing Diagrammatic writing is a poetic demonstration of the capacity of format to produce meaning. The articulation of the codex, as a space of semantically generative relations, has rarely (if ever) be ... |
mehr
| |
| Unterstab, Anna: SPOD #12: Design intersektional |
mehr
| |
| Attending [to] Futures Dieser Sammelband zeigt, wie Design als Praxis, Wissensform und Objekt für anhaltende soziale und ökologische Ungerechtigkeiten verantwortlich ist und entwirft alternative Wege zur Erforschung u ... |
mehr
| |
|
Graaf, Reinier de: architect, verb The Hidden Rules of Architecture: how to build world-class, award winning, creative, innovative, sustainable, liveable and beautiful spaces that foster a sense of place and well being. |
mehr
| |
| Meyer, Thomas: Arendt: Die Biografie Thomas Meyerist für Professor für Philosophie an der LMU München und Herausgeber der Schriften Hannah Arendts in einer Studienausgabe. |
mehr
| |
| Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! Frauen ergreifen das Wort. Sie sind jung, sie sind alt, sie kommen von überall und haben die unterschiedlichsten Geschichten. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind ungehalten. Und sie wollen n ... |
mehr
| |
|
Aly, Götz: Unser Nationalsozialismus Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf mög ... |
mehr
| |
| Böhringer, Hannes: Lücken im Verhau Philosophische Meditation über die Frage, was uns fehlt. |
mehr
| |
| Inventory and Hinge "Inventory and Hinge" provides an overview of the research projects performed over the last two decades at the Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) of Zurich University of the Arts (ZHd ... |
mehr
| |
|
Grovier, Kelly: The Art of Colour A unique approach to the history of art told through the story of colour and pigmets. |
mehr
| |
| Bourgeois-Gironde, Sacha: Wie uns das Recht der Natur näher bringt Die grundlegende Annahme in diesem überraschenden und politisch-programmatischen Essay ist die Fiktionalität der Konstruktion von Recht - insbesondere die der Rechtspersönlichkeit. Der Philosop ... |
mehr
| |
| Moses, A. Dirk: Nach dem Genozid Für Dirk Moses stellt der Völkermord einen doppelten Gewaltakt dar: Einerseits vollzieht er den massenhaften Mord an Menschen und traumatisiert ganze Bevölkerungen für Generationen. Anderersei ... |
mehr
| |
|
Schüttpelz, Erhard: Deutland Eine grundsätzliche Einlassung gegen den Primat der Hermeneutik in den Kulturwissenschaften. |
mehr
| |
| Han, Byung-Chul: Die Krise der Narration Das allgegenwärtige Storytelling vermag die Informationsgesellschaft nicht in eine Erzählgemeinschaft zurückzuverwandeln. Erzählung und Information sind Gegenkräfte. Der inflationäre Gebrauc ... |
mehr
| |
| Lutosch, Heide: Kinderhaben Müttertreffen und Spielplatz, WG und ICE sind die Orte, an denen sich genaue Beobachtungen wie Puzzlestücke zu einer Analyse verdichten, deren Erkenntnisgegenstand das Kinderhaben ist. In kurzen ... |
mehr
| |
|
Neve, Christopher: Immortal Thoughts A remarkable, heartfelt, beautifully written analysis of the late work of 19 major artists by an author whom Max Porter describes as "completely and utterly marvellous". As much art history as a d ... |
mehr
| |
| Majewska: Coronafuga Diese autotheoretische Verhandlung des Online-Dating-Diskurses während der Covid-19-Pandemie kombiniert Theorie und digitale Dating-Gespräche in dem Bemühen, eine literarische Darstellung der D ... |
mehr
| |
| Aesthetics of Equivalence "To speak of an aesthetic of equivalence therefore points to a fundamental paradox: how can the work of art, as something which relies on sensuous experience, trace or analyze fundamental structur ... |
mehr
| |
|
Badiou, Alain: Images of the Present Time "Images of the Present Time" presents nearly three years of Alain Badiou's seminars, held from 2001 to 2004, which consider the relationship between philosophy and notions of "the present." |
mehr
| |
| Sichtbar: Frauen in der Architektur Frauen in der Architektur sichtbar machen. In allen Bereichen und Facetten - vom Architekturbüro bis zum Fachjournalismus, von der Planung bis zur Umsetzung, von Städtebau bis Netzwerkbildung un ... |
mehr
| |
| Dugdale, Kyle: Architecture After God Welche Auswirkungen hat das Ereignis, das Nietzsche als den Tod Gottes bezeichnet, auf die Architektur? Welche Gebäude veranschaulichen die Auswirkungen dieser metaphysischen Umwälzung auf die p ... |
mehr
| |
|
Haenel, Yannick: Meinem einzigen Begehren Über Monate hinweg hat sich der französische Autor Yannick Haenel mit den sechs Wandteppichen "Die Dame mit dem Einhorn" im Pariser Musée Cluny beschäftigt und ist ihrem Zauber erlegen. Entsta ... |
mehr
| |
| Morin, Edgar: Der Film oder Der imaginäre Mensch "Der Mensch" ersteht aus seinen bewegten Bildern wie zugleich diese aus ihm. Edgar Morin denkt "den Menschen" nicht als Tatsache, nicht als Gegebenheit, Bewußtsein oder Körper, auch nicht als se ... |
mehr
| |
| Reinhardt, Volker: Montaigne Sich immer eine Hintertür offen halten, nie alles von sich preisgeben, die Dinge plötzlich von ganz anderer Seite betrachten: Volker Reinhardt erzählt das Leben des philosophischen Virtuosen Mo ... |
mehr
| |
|
Pastoureau, Michel: Alle unsere Farben Lieblingsfarbe? Bunt! Ein so persönliches wie allgemeingültiges Panoptikum über die Bedeutung der Farben in Alltag, Kunst und Geschichte. Ein vielfarbiges, freihändig erzähltes Sachbuch. |
mehr
| |
| Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophie Mit der neuen dritten Auflage der Randgänge der Philosophie ist eines der grundlegenden Werke Jacques Derridas nun endlich wieder erhältlich. Neben zwei wichtigen Texten zu Heidegger enthält di ... |
mehr
| |
| Vergès, Françoise: Eine feministische Theorie der Gewalt Die Autorin zeichnet ein komplexes Bild patriarchaler Gewalt im Hinblick auf strafrechtliche Maßnahmen gegen Männer als Antwort auf sexualisierter Gewalt und ruft auf zu einem Feminismus, der ... |
mehr
| |
|
Cixous, Hélène; Wajsbrot, Cécile: Eine deutsche Autobiographie Ein Briefwechsel Hélène Cixous mit Cécile Wajsbrot über den Stellenwert Deutschlands und der deutschen Sprache in ihrem Werk sowie ihren Bezug zum Gedächtnis ihrer jüdischen Familien. |
mehr
| |
| Myller, Hagen: Filme drehen Das Lehrbuch beschreibt maßgebliche Arbeitsschritte: von der Konzeption der Handlung über die Montage bis hin zur Regie. Der Fokus liegt auf einem zentralen Aspekt, der in der filmwissenschaftli ... |
mehr
| |
| Bechtolsheim, Barbara von: Arendt und Blücher: Biografie eines Paares Neben Briefen und Schriften des Paares bezieht Barbara von Bechtolsheim in dieser reich bebilderten Doppelbiografie auf Gespräche mit Zeitzeugen sowie die Vorlesungen Blüchers ein und vermittelt ... |
mehr
| |
|