Zakaria, Rafia: Against White Feminism Rafia Zakarias brillante Polemik enthüllt das rassistische Erbe der Frauenbewegung. Sie zeigt, wie der Wunsch nach Gleichberechtigung auf Vorurteilen und Ausbeutung fußt und wie ein gemeinschaft ... |
mehr
| |
| Gerritzen, Daniel: Die kosmische Krise Die kosmische Krise erzählt die Geschichte unbekannter Luftphänomene und geht der Frage nach, ob wir allein sind im Universum. Dabei zeigt Gerritzen, dass die Euphorie über den möglichen Besuc ... |
mehr
| |
| Nowotny, Helga: Die KI sei mit euch Las man in früheren Zeiten im Vogelflug oder in den Eingeweiden von Tieren, um sich die Angst vor dem, was kommen mag, zu nehmen, erlauben uns heute Algorithmen einen nahezu unfehlbaren Blick in ... |
mehr
| |
|
Burckhardt, Martin: Über dem Luftmeer Was genau ist es, was die Moderne ausmacht: die Trennung von Natur und Kultur in den sich herausbildenden Wissenschaften, die politischen und sozialen Errungenschaften der Aufklärung oder doch de ... |
mehr
| |
| Joest, Wilhelm: Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie Der Forschungsreisende und weit vernetzte Ethnologe Wilhelm Joest war in seiner Welthaltung von Grund auf multiperspektivisch. Er schrieb wissenschaftliche Aufsätze, kurze Reisereportagen sowie a ... |
mehr
| |
| Kleinbeck, Johannes: Geschichte der Zärtlichkeit In eindrucksvoller Verbindung von akribischer Textanalyse und historischer Forschung zeichnet Johannes Kleinbecks Geschichte der Zärtlichkeit nicht nur die Ängste und Sehnsüchte nach, von der d ... |
mehr
| |
|
Bourgeois-Gironde, Sacha: Wie uns das Recht der Natur näher bringt Die grundlegende Annahme in diesem überraschenden und politisch-programmatischen Essay ist die Fiktionalität der Konstruktion von Recht - insbesondere die der Rechtspersönlichkeit. Der Philosop ... |
mehr
| |
| Moses, Dirk: Nach dem Genozid Für Dirk Moses stellt der Völkermord einen doppelten Gewaltakt dar: Einerseits vollzieht er den massenhaften Mord an Menschen und traumatisiert ganze Bevölkerungen für Generationen. Anderersei ... |
mehr
| |
| Görg, Patricia: Der Sturz aus dem Schneckenhaus In diesem Band mit literarischen Essays zur Kunst nimmt Patricia Görg den Leser mit auf eine Reise zu Bildern und Rätseln der internationalen Kunstgeschichte, von der Steinzeit über das Mittela ... |
mehr
| |
|
Goldstein, Jürgen: Menschlichkeit »Die Würde des Menschen ist unantastbar.« Diesem vermeintlich selbstverständlich gewordenen Anspruch, der sich dem Humanismus europäischer Prägung verdankt, geht Jürgen Goldstein in dieser ... |
mehr
| |
| Paoli, Guillaume: Geist und Müll Dieses Buch räumt mit den leeren Sprechblasen auf, die unser Denken vermüllen. |
mehr
| |
| Hanske, Paul-Philipp; Sarreiter, Benedikt: Ekstasen der Gegenwart Für eine Ethik der Ekstasen, die auf Selbstbestimmung, Partizipation, Genuss und Erfüllung angelegt ist. |
mehr
| |
|
Hilal, Moshtari: Hässlichkeit Vom Sehen und Gesehenwerden, von Selbstbildern und Selbstzweifeln. |
mehr
| |
| Nafousi, Roxie: Manifestiere! Manchmal stecken wir einfach fest und jagen unseren Träumen hinterher, ohne sie verwirklichen zu können. Dabei liegt es in unserer Hand, diese Träume tatsächlich wahr werden zu lassen! Der Sch ... |
mehr
| |
| Parkinson, Neil: The History of Colour "The History of Colour" explores the rich history of human's relationship with colour, from ancient times to today. |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
|
Evaristo, Bernardine: Manifesto Frau. Schwarz. Lesbisch. Prekär. Schriftstellerin. Vierzig Jahre lang waren das die Stigmata, mit denen Bernardine Evaristo konfrontiert wurde. Doch von Anfang an hat sie dagegen angekämpft, dag ... |
mehr
| |
| Lorde, Audre: Sister Outsider Audre Lorde wusste, was es heißt, als Bedrohung zu gelten: als feministische Dichterin, als Schwarze Frau in einer weißen akademischen Welt, als lesbische Mutter eines Sohnes. Viele »Formen men ... |
mehr
| |
| Foucault, Michel: Die Hoffräulein Eindringlich beschreibt der Philosoph Michel Foucault Diego Velázquez' berühmtes Bild "Las Meninas" ("Die Hoffräulein") von 1656 und entschlüsselt das komplexe Netz, das sich zwischen Betracht ... |
mehr
| |
|
Sloterdijk, Peter: Wer noch kein Grau gedacht hat - broschiert Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Peter Sloterdijk folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befaßt sic ... |
mehr
| |
| Schreiber, Daniel: Allein - broschiert In seinem Bestseller ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei greift er auf eigene Erfa ... |
mehr
| |
| Rüther, Markus: Sinn im Leben Wer ein sinnvolles Leben führen will, sollte sich vor allem darum bemühen, wissenschaftliche, künstlerische, altruistische und moralische Tätigkeiten auszuüben, und daran interessiert sein, s ... |
mehr
| |
|
Mouffe, Chantal: Eine Grüne demokratische Revolution Schon früh erkannte Chantal Mouffe in den multiplen Krisen unserer Zeit einen "populistischen Moment". Nun stellt sie ernüchtert fest: Rechte Parteien haben diesen viel erfolgreicher genutzt als ... |
mehr
| |
| Aus dem Nebel des Krieges: Die Gegenwart der Ukraine Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Tausende Menschen umgekommen, Hunderttausende haben Terror und Zerstörung erlitten, Millionen Bürger sind geflohen. Dennoch: unterstützt vom West ... |
mehr
| |
| Heins, Volker M.; Wolff, Frank: Hinter Mauern "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Wort ... |
mehr
| |
|
Varga, Lucie: Zeitenwende - Sonderausgabe 2022 Die bahnbrechende Bedeutung der 1929 von Lucien Febvre und Marc Bloch gegründeten Zeitschrift Annales für eine moderne Form der Geschichtsschreibung ist heute allgemein anerkannt. Kaum bekannt i ... |
mehr
| |
| Duflo, Esther: Kampf gegen die Armut - Sonderausgabe 2022 Die Nobelpreisträgerin Esther Duflo gehört zu den Stars der internationalen Wissenschaft. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklungsökonomie, also die Frage, wie Armut überwunden und wirtschaft ... |
mehr
| |
| Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen - Sonderausgabe 2022 Lassen sich Lebensformen kritisieren? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder gar rational? Die politische Ordnung des liberalen Rechtsstaats versteht sich als Versuch, ... |
mehr
| |
|
Huber, Ludwig: Das rationale Tier - broschiert Kann man nichtmenschlichen Lebewesen Rationalität und Bewußtsein in einem anspruchsvollen Sinn zugestehen? Der international führende Kognitionsbiologe Ludwig Huber zieht in diesem grundlegende ... |
mehr
| |
| Heinz, Andreas: Das kolonialisierte Gehirn und die Wege der Revolte Das moderne Verständnis von Hirnfunktionen und psychischen Erkrankungen ist tief geprägt durch die Projektion kolonialer Hierarchien auf das Gehirn: Vermeintlich höheren Hirnzentren und Funktio ... |
mehr
| |
| Smith, Adam: Philosophische Schriften Der schottische Philosoph und Aufklärer Adam Smith (1723-1790) ist vor allem als Autor von "The Wealth of Nations" und damit als Wegbereiter der Ökonomie bekannt. Als Philosoph steht er dagegen ... |
mehr
| |
|