Fabricius Hansen, Maria: Übersetzungsfragen Erörterung der Konzepte all'antica und Klassizismus der italienischen Renaissance / Diskurs über kunsthistorische Darstellungen von römisch-antiken Inspirationsquellen / Diskussion von Erwin Pa ... |
mehr
| |
| Kiefer/Kluge: Klugheit ist die Kunst... Alexander Kluge und Anselm Kiefer lassen Bilder und Texte ineinander oszillieren - sie betreiben historische Tiefenbohrung und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. Und schärfen damit unsere poetisc ... |
mehr
| |
| Borbonus, René: Über die Kunst, ein freundlicher Mensch zu sein Freundlichkeit ist die große Sehnsucht unserer Zeit: Könnten wir nur mehr davon bekommen, würden wir gern auch mehr geben. Doch öfter als heilend erleben wir den Austausch mit anderen als Bela ... |
mehr
| |
|
Kirakosian, Racha: Berauscht der Sinne beraubt Wir alle sind von klein auf danach süchtig: Wir sitzen auf der Schaukel, wollen so schnell so hoch wie nur möglich und dann, im Zenit, den Kopf nach hinten werfen und gefühlt aus dem eigenen Kà ... |
mehr
| |
| (Annual Report) Set against the backdrop of a renowned German art school, the stories in Annual Report capture the distorted reality of students and teachers seeking meaning in their art and their lives, entangle ... |
mehr
| |
| Archigram 10 After a 50-year pause, Archigram magazine is back! Edited by Peter Cook, with contributions from numerous designers and critics, it asks: where is architecture going? |
mehr
| |
|
Koering, Jérémie: Iconophages: Ingesting Images An unprecedented art-historical account of practices of image ingestion from ancient Egypt to the twentieth century. |
mehr
| |
| die DASdocs 1: Monumental Affairs Mit "dieDASdocs: Monumental Affairs: Living with Contested Spaces" liegt die erste Publikation der dieDAS - Design Akademie Saaleck vor. Dieser Auftaktband der neuen Reihe präsentiert die Ergebni ... |
mehr
| |
| Weck, Roger de: Das Prinzip Trotzdem Roger de Weck liebt Journalismus als Beruf. Er kennt ihn in allen Facetten - als Zeitungsmacher und Rundfunkchef, Reporter und Moderator. Und er macht sich Sorgen, weil die Gesetze des Medienbetri ... |
mehr
| |
|
Batchen, Geoffrey: Bild-Erscheinungen Wie lassen sich Photogeschichten erzählen, die nicht auf photographische Bilder beschränkt bleiben, sondern ihre vielfältigen Verwandlungen in anderen Bildmedien ernst nehmen? Der Photohistorik ... |
mehr
| |
| e-flux Index 1 The e-flux publishing platforms - e-flux journal, e-flux Architecture, e-flux Criticism, e-flux Education e-flux Notes - were developed at different times and grew independently of each other. For ... |
mehr
| |
| Milanovic, Branko: Visionen der Ungleichheit Eine neue Geschichte der Ökonomie von einem der bedeutendsten Ökonomen der Gegenwart und ein wichtiger Beitrag zum Streitthema soziale Ungleichheit. |
mehr
| |
|
Displacing Theory Through the Global South "Displacing Theory Through the Global South" calls for reflection on the historical and geopolitical inequalities that have shaped theorization. |
mehr
| |
| Peppiatt, Michael: Artist's Lives - paperback Engaging encounters, personal anecdotes and jargon-free critical insights into some of the liveliest creative minds in modern art, by an international art world insider - now in a paperback edition. |
mehr
| |
| Asholt, Wolfgang: Das lange Leben der Avantgarde Historische Konstellationen und aktuelle Entwicklungen der Avantgarde-Theorien - von Dada bis zum KunstAktivismus der Gegenwart. |
mehr
| |
|
Illouz, Eva: Explosive Moderne Das Verblassen des amerikanischen Traums und die Fragilität der liberalen Demokratie, das Hamsterrad des Kapitalismus und die Konflikte rund um Identität, aber auch Antisemitismus, Rassismus und ... |
mehr
| |
| Hartle, Johan Frederik; Schweppenhäuser, Gerhard: Universale Vermittlung Ausgestattet mit dem Besteck der Kritischen Theorie, unterziehen Johan Frederik Hartle und Gerhard Schweppenhäuser die Logik des digitalen Kapitalismus und der gesellschaftlichen Formbestimmtheit ... |
mehr
| |
| Bolz, Norbert: Christentum ohne Christenheit Der Gottestod als Ärgernis: In einem tiefgründigen Essay geht Norbert Bolz der "Erfindung" des Christentums nach, das erst durch Paulus und dessen radikalem "Wort vom Kreuz" seine weltgeschichtl ... |
mehr
| |
|
Horstman, Fritz: Albers: Interacting with Color "Interaction of Color" is often presented as an overarching theory of color, but it is actually a method of learning how to better see and understand colour - many of the colour exercises illustra ... |
mehr
| |
| Zitzlsperger, Philipp: Design's Dilemma Das Design-Dilemma gründet auf der Trennungsgeschichte von Design und Kunst seit dem Spätmittelalter. Es beschreibt den Wandel des Designs von einer Kunst- zur Problemlösungsdisziplin. Um das I ... |
mehr
| |
| Ökobilanz Täglich stehen wir vor kleinen oder großen Entscheidungen, für die wir uns Informationen wünschen: Welches Produkt ist nachhaltiger, sparsamer, umweltfreundlicher, gesünder, günstiger? Welch ... |
mehr
| |
|
Mertins, Lena; Wiemann, Maike: Resonanz in Zwischenräumen "Wer Resonanzen spürt, lebt in der Realität, abseits von virtuellen und funktionellen Zwängen. Architektur kann reale Resonanzräume schaffen und die Wahrnehmung der Wirklichkeit unbeeinflußt ... |
mehr
| |
| Earth for All Deutschland Wie unser Land zukunftsfähig wird Im Nachfolger des Bestsellers »Earth for All« zeichnet der Thinktank zwei mögliche Zukünfte: Werden wir uns am Abgrund des »Weiter so« bewegen, mit sich verschärfender Ungleichheit und eska ... |
mehr
| |
| Reisinger, Jovana: Pleasure »Was macht eigentlich das Unterschichtskind auf dem Roten Teppich?«, fragt eine Besucherin auf dem Münchner Filmfest in meine Richtung. Ja, was macht sie da? Sie ist auf einer Mission. Die Tus ... |
mehr
| |
|
Arendt, Hannah: Über Palästina "Über Palästina" vereint zwei neu entdeckte, bisher unbekannte Texte von und mit Hannah Arendt. Der Aufsatz "American Foreign Policy and Palestine" wurde 1944 von Arendt vor der Staatsgründung ... |
mehr
| |
| Arns, Hendrik: die4me Hendrik Arns sucht in "die4me" nach einer queeren Zukunft post-AIDS, nach der Hoffnung auf Berührung als gemeinschaftliche Praxis, nach der Möglichkeit, zusammen zu leben. Denn wie begreifen wir ... |
mehr
| |
| Siegmund, Wolfgang M.: Von der Sehnsucht nach dem Guten in der Kunst Literatur kann als die weichste Form von Philosophie begriffen werden. Dieser Gedanke bildet den Anstoß für Wolfgang M. Siegmund, die beiden zuweilen antagonistischen Lager in einem Buch zu vere ... |
mehr
| |
|
Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Photographien aus der Zeit des Nationalsozialismus. |
mehr
| |
| Akbarian, Samira: Recht brechen Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich ... |
mehr
| |
| Kurath, Stefan: Baukultur mit Bestand Eine Streitschrift zum Thema der fehlenden Verknüpfung von Planung, Baupraxis und Gesellschaft. |
mehr
| |
|