Jackson, Eleanor: The Lindisfarne Gospels The Lindisfarne Gospels is an extraordinary book and one of the British Library's greatest treasures. It was hand-written and decorated over 1,300 years ago by a single supremely gifted scribe-art ... |
mehr
| |
| Turin: Eine literarische Einladung |
mehr
| |
| Ca'd'Oro: Chefs-d'oeuvre de la renaissance à Venise A dive into the masterpieces kept at the Galleria Giorgio Franchetti alla Ca' d'Oro, presented in the Al Thani galleries at the Hôtel de la Marine, in Paris, as part of the temporary closure of t ... |
mehr
| |
|
Fools & Folly inFlemish Art According to medieval theologians, faith is a deadly serious business. Humour and virtue are irreconcilable, because laughter is uncontrollable and escapes the control of reason. A modest smile is ... |
mehr
| |
| Monte Imperiale Das vorliegende Buch ist das Ergebnis von zwei Jahrzehnten akribischer Bauforschung vor Ort und des gründlichen Studiums aller verfügbaren schriftlichen und bildlichen Quellen. Es ist die erste ... |
mehr
| |
| Herrenhaus Harkotten Das Herrenhaus Harkotten der Freiherrn von Korff ist Teil einer Doppelschlossanlage im Münsterland. Es gilt als frühes Beispiel des französisch beeinflussten Klassizismus in Westfalen. Adolph v ... |
mehr
| |
|
Domschatzkammer Mainz 3: Meisterwerke Anläßlich der Ausstellung "Der Mainzer Domschatz" legt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseums Mainz, das auch den Mainzer Domschatz beherbergt, einen Auswahlkatalog zu dessen wichtigsten We ... |
mehr
| |
| Fisher, Celia: The Story of Follies Are they frivolous or practical? Follies are buildings constructed primarily for decoration, but suggest another purpose through their appearance. In this superbly illustrated book Celia Fisher de ... |
mehr
| |
| Nettekoven, Ina: Das Stundenbuch der Philippa von Geldern Vermutlich im Auftrag der niederrheinischen Prinzessin und späteren Herzogin von Lothringen, Philippa von Geldern (1467-1546), entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Umfeld des Pariser Hofes ... |
mehr
| |
|
Sitar, Gerfried: Schatzhaus Kärntens Mächtig thront das Benediktinerstift St. Paul über dem südlichen Lavanttal. Die Abtei auf dem Hügel beherbergt heute eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs. Mittelpunkt des barocke ... |
mehr
| |
| Sonne, Mond und Sterne: Eine Reitgarnitur In vier Beiträgen wird nicht nur die Geschichte der Garnitur, sondern auch ihr Entstehungskontext in der Werkstatt Johann Michaels beleuchtet. |
mehr
| |
| Toulouse 1300-1400 Catalogue portant sur l'histoire politique, religieuse et artistique de la ville de Toulouse au XIVe siècle, entre l'art gothique venu du Nord, la culture méridionale et divers apports extérieu ... |
mehr
| |
|
Stuck ohne Grenzen Stuck, eine bereits im Mittelalter verbreitete Technologie, gehörte spätestens seit dem 16. Jahrhundert zu den unverzichtbaren Gattungen repräsentativer Raumkunst. Im Zusammenspiel mit Malerei ... |
mehr
| |
| Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen Die Orangerien im Rheinland, in Westfalen und in den benachbarten Niederlanden bilden erstmals die thematischen Schwerpunkte einer Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland und sin ... |
mehr
| |
| galleria portatile II: Italienische Handzeichnungen In Fortsetzung der 2017 veröffentlichten des ersten Bandes "galleria portatile - Handzeichnungen alter Meister aus der Sammlung Hoesch" entfaltet Henning Hoesch den Reichtum und die Vielfalt der ... |
mehr
| |
|
DOM - 21.05.2017 bis 12.09.2018 Seit 30 Jahren leben Elmi und Hanspeter Kottmair eng mit ihrem Nachbarn zusammen. Aus dem Wunsch, von dieser von Respekt und Glück getragenen Freundschaft zu berichten, entstand die Idee zu diese ... |
mehr
| |
| Peter, Michael: Gewebtes Gold Der Wunsch, Metall - vor allem Gold - nicht nur als Schmuck, sondern auch als Kleidung zu tragen, ist so alt wie die Textilkunst selbst. Die Kostbarkeit des Materials und die aufwendigen Herstellu ... |
mehr
| |
| Haasse, Hella S.: Die Gärten von Bomarzo Kunst? Antikunst? Eine Demonstration der Macht oder Rache an der untreuen Gattin? Hella S. Haasse besuchte den Garten von Bomarzo lange vor der Entdeckung durch die Massen und beschrieb als eine d ... |
mehr
| |
|
Ralcheva, Pavla: Wandelbare Bildträger Gegenstand des Buches sind beidseitig bemalte Tafelgemälde aus dem 15. Jahrhundert. Diese waren als Deckel bei Reliquienkästen oder Truhen bzw. als Türen Teil einer schließbaren Einheit. Im Zu ... |
mehr
| |
| De Jong, Jan L.: Tombs in Early Modern Rome (1400-1600) Jan L. de Jong studies how tombs in Early Modern Rome (1400-1600) did not just function as a place to bury the dead, but as monuments of mourning, memory, and meditation on life, death and the her ... |
mehr
noch nicht erschienen, Preis folgt bei Erscheinen | |
| |
| Walch, Agnès; Wierez Gatien: Un jour d'été au Garde-Meuble de la Couronne Une découverte du Garde-Meuble de la Couronne situé place Louis XV (actuel Hôtel de la Marine, place de la Concorde à Paris) à travers le récit d'une journée des hommes et des femmes qui l' ... |
mehr
| |
|
Ulmer, Christoph: Der Dom von Aquileia Berühmt sind die Mosaiken der Spätantike von Aquileia, viel wurde diskutiert, ob sie ein frühes Zeugnis christlicher Kunst sind. Wenig bekannt ist der bedeutende frühromanische Dom über diese ... |
mehr
| |
| Robertson, Jean; Hutton, Deborah: The History of Art: A Global View "The History of Art: A Global View" answers the urgent need for a more global, inclusive way to teach the history of the world's art. Led by Jean Robertson and Deborah Hutton, eleven specialists h ... |
mehr
| |
| Booz, Rüdiger Marco: Der Dom zu Köln Zwischen 1190 und 2020 ist der Dom in zwölf Phasen entstanden. Er wird hier erstmals im zeithistorischen Kontext beschrieben. Die Darstellung liefert eine leicht nachvollziehbare Übersicht zur B ... |
mehr
| |
|
Mosaik in situ - transloziert - museal Das 15. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium in Berlin/Brandenburg und dieser Tagungsband befassen sich mit dem Thema Mosaik, von den Anfängen mit einem Beispiel in der mesopotamischen Stad ... |
mehr
| |
| Die Habsburger im Mittelalter Der Aufstieg der Habsburger im Mittelalter: von den Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert und dem Erstarken der Dynastie im Schatten der Krone bis zur Rückkehr auf den Thro ... |
mehr
| |
| |